Am Lake Superior entlang

Von Manitoba geht’s Anfang September endlich nach Ontario. Wir müssen ein bisschen aufs Gaspedal drücken, denn wir haben Ersatzteile für unseren Propan-Ofen aus den USA bestellt, die zurückgeschickt werden, sollten wir sie nicht bis zum 4. September in Thunder Bay abholen. Daher ist der erste Stopp in Ontario nur kurz, aber umso schöner. Kenora liegt am Lake of the Woods, der sich über die kanadischen Provinzen Manitoba und Ontario sowie den US-Staat Minnesota erstreckt. Landschaftlich erinnert uns die Gegend um Kenora an Vancouver Island, nur der Regenwald fehlt (okay und natürlich der Pazifik, ist klar). Dafür gibt es unendlich viele Seen, Buchten und felsige, mit grünen Moosen und gelblichen Flechten bedeckte Hügel, an die sich viele kleine (und große) Cottages anschließen. Viele der Einwohner Torontos haben hier in der Gegend ein Wochenendhäuschen, sodass im Sommer ziemlich viel los ist, während Kenora in den Wintermonaten in einen Tiefschlaf verfällt. Wir kommen noch vor dem Winterschlaf, so dass noch ein bisschen was los ist. Wir besuchen den wöchentlichen farmers market und machen eine schöne Wanderung entlang der schroffen Felsen der Tunnel Island.

Weiter geht’s nach Thunder Bay. Der 130.000-Einwohner-Ort liegt absolut isoliert: Von Manitobas Hauptstadt Winnipeg (wo wir übrigens zum ersten Mal Pommes mit Essig und Salz gegessen haben – und holla, das ist mal richtig gut!) sind es bis nach Thunder Bay mehr als 700km – und bis zur nächsten größeren Stadt Sault St. Marie (von Einheimischen „The Soo“ genannt) ist es nochmal ein bisschen länger. Wir werden in Thunder Bay viel länger bleiben, als ursprünglich gedacht. Ungeplante Dinge passieren, wir müssen uns neuorganisieren, arbeiten, auf Postbestellungen warten, Elliott reparieren. So ziehen 3 Wochen ins Land, bevor wir weiterfahren können. Als wir endlich wieder on the road sind, ist Elliotts Wassertank frisch gefüllt, unser Furnace funktioniert wieder (was wichtig ist, denn es geht straight auf den Oktober zu und die Temperaturen fallen bereits unter null) und wir haben viel Essen und Bier an Board. Perfekt also, um uns nach den 3 stressigen Wochen in Thunder Bay zu entspannen und aus der Großstadt zurück in die Natur zu fliehen.

Und das machen wir auch: am Highway 17 geht es immer entlang an der Küstenlinie des Lake Superiors, Berg auf und Berg ab, sodass Elliott zwischenzeitlich ganz schön schnauft. Die Aussicht auf den riesigen See, der wie der Name vermuten lässt, zu den Great Lakes gehört, ist wunderschön. Die Great Lakes liegen sowohl in Kanada als auch in den USA. Den Lake Superior teilen sich die beiden Länder. Wie uns später erzählt wird, würde Belgien ganze 3 Mal in voller Größe in den See passen und auch wenn Freunde anderer Meinung waren, ist er flächenmäßig der größte See der Welt ist. Das steht so auf Schildern im gleichnamigen Lake Superior Provincial Park (und auf Wikipedia), unserem ersten Stopp nachdem wir Thunder Bay verlassen haben. Der Lake Superior weist aufgrund seiner Fläche einige klimatische Besonderheiten auf. So fungiert er als „the world’s largest air conditioner“, also als die größte Klimaanlage der Welt. Da er im Sommer die umliegende Gegend abkühlt, haben es arktische Pflanzenarten geschafft, nach dem Ende der Eiszeit an der Küste des Sees zu überleben. So findet man z. B. den weißblühenden Urgesteins-Steinbrech (ich hoffe mal, dass das die richtige Übersetzung ist), der normalerweise erst mehrere hundert Kilometer nördlich wächst. Aufgrund der Kälte sind die Bäume rund um den See klein und verkrüppelt und wachsen nur langsam. Im Herbst wärmt der See hingegen seine Ufer und angrenzenden Wälder auf, sodass die Birken sich später als in der restlichen Provinz herbstlich färben und die Blätter fallen lassen. Auch Blaubeeren kann man bis zum frühen Oktober finden und ernten – wir sind da allerdings nicht so erfolgreich.

Für Jahrhunderte – und bis in die Gegenwart hinein – hat der Lake Superior eine große Bedeutung für die Frist Nation der Anishnabe. Früher mehr als heute hing ihr Leben hinsichtlich Nahrung, Fortbewegung und Kleidung vom Chigaaming – dem Ojibway Wort für den See – ab.  Der See stellte mit seinem Überfluss an Forellen und Whitefish eine wichtige Nahrungsquelle da, und in seinen umliegenden Wäldern sammelten die First Nations Beeren und Wurzeln und jagten Wild. Heute dient der See weniger als Nahrungsquelle, doch er hat seine große Bedeutung als Ort für Zeremonien und Spiritualität der Anishnabe behalten.

Wir unternehmen ein paar Wanderungen im Park. Es ist bereits herbstlich kühl und nass, sodass außer uns kaum Menschen da sind. Chrissi traut sich und geht bei einer Wassertemperatur von 13 Grad tatsächlich baden – hätten wir eine Dusche im Van, wäre es wahrscheinlich nicht dazu gekommen. Doch weil wegen Covid alle öffentlichen Duschen und Pools geschlossen sind, müssen wir eben Alternativen finden. Und das bedeutet: entweder draußen mit der Outdoor Dusche duschen (was ich mache, denn so kann ich zumindest vorher ein bisschen Wasser auf dem Herd erwärmen und muss nicht ganz kalt duschen) – oder eben wie Chrissi in einen arschkalten See springen. Ich ziehe meinen imaginären Hut. Wir fahren weiter. Der Provincial Park zieht sich für knapp 50 km am Highway entlang, sodass man einfach stoppen kann, wo es einem gefällt, aber im Zweifel denselben Weg zurückfahren muss, wenn man was übersehen hat. So kommt es auch, dass wir eine ganze Weile nach den historischen Piktogrammen suchen, zu denen eigentlich eine eigene Straße führt und die zu den Hauptattraktionen des Parks gehören. Wir können aber den Eingang nicht finden und sind verwirrt. Schließlich sehen wir es: Die Straße zu den Felsmalereien ist gesperrt. Ich ignoriere das Schild einfach mal und fahre die enge kurvige Straße gut 3 Minuten entlang. Als wir auf dem Parkplatz ankommen, platzen wir mehr oder weniger in ein Fest der First Nations. Tippis sind aufgebaut, überall stehen Zelte und Pavillions, Lagerfeuer qualmen vor sich hin und auf einem zentralen Platz steht auf einer Wiese sogar eine Schwitzhütte. Ups, denke ich mir, das war ja jetzt nun nicht so der Plan. Mir ist es ziemlich unangenehm, dass wir da einfach so reinplatzen und ich will am liebsten gleich wieder umdrehen – zumal wir ja bewusst ignoriert hatten, dass die Straße gesperrt war. Doch Chrissi fragt die Leute, die sich herzlich wenig dafür interessieren, als wir mit Elliott angeröhrt kommen. Und ihnen ist es ebenso egal, ob wir uns die Felsmalereien anschauen. So hoppeln wir dann schließlich doch relativ schnell den steilen Pfad zur großen Felswand hinab, die direkt an der Wasserkante des Sees vertikal aufsteigt. Nur bei gutem Wetter kann man die enge Stelle zwischen Wand und Wasser überhaupt betreten. Bei Wellengang würde es nicht lange dauern, bis man im Wasser landet – und bei starken Wellen wieder aus den kalten Fluten herauszukommen, ist so eine Sache für sich. Laut den überall rumstehenden Warnschildern sei es wohl auch schon zu Todesfällen gekommen. Ob das stimmt, wissen wir nicht, auf jeden Fall bewirken die Schilder, dass wir vorsichtiger sind. Doch der See liegt an diesem Abend spiegelglatt vor uns, nicht mal ein leises Lüftchen weht. Und so können wir in aller Ruhe die Felsmalereien bestaunen, die von den First Nations vor mehr als 400 Jahren mit roter Farbe auf die Felswand gezeichnet wurden. Wir sehen Jäger, Kanus, Fische, Caribous und sogar eine Art Dinosaurier (?!) – zumindest könnten wir uns nicht erklären, welches Tier das sonst sein sollte. Es ist beeindruckend. Und als möchte die Natur nochmal eins drauflegen, taucht die untergehende Abendsonne alles in ein goldenes Licht.

Nun aber schnell zurück zum Bus, denn wir haben nicht vor, mit Elliott im Dunkeln zu fahren. Das war gleich das Erste, was uns von einem Mann an der Tankstelle in Thunder Bay eingebläut wurde: Fahrt niemals in der Dunkelheit, wenn ihr es vermeidet könnt – denn gegen ein Moose auf der Straße hat selbst ein 3-Tonnen-Van keine Chance. Das gefährliche an einer Elchbegegnung in Kanada in der Nacht ist, dass die Augen der Tiere im Scheinwerferlicht nicht reflektieren und man dadurch das Tier zu spät bemerkt, um noch rechtzeitig zu reagieren. Chrissi glaubt übrigens nicht, dass das stimmt, obwohl es uns zwei Kanadier unabhängig voneinander erzählt haben. Jedenfalls sind die Viecher so groß, dass die Überlebenschance eines solchen Unfalls sogar größer ist, wenn man mit einem kleinen Auto unterwegs ist und sozusagen unter den Beinen des Elchs durchschlippt (das ist jetzt vielleicht ein bisschen übertrieben formuliert, denn auch die kanadischen Elche sind keine 10 Meter hoch, aber ihr wisst, was ich meine).

Da ich aber denke, auf iOverlander einen richtig schönen Fleck zum Parken für die Nacht gefunden zu haben, fahren wir doch noch im Dunkeln und ich bin ziemlich angespannt. Denn gerade hier in der Gegend, wo die Städte hunderte Kilometer voneinander entfernt liegen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass ein Moose unseren Weg kreuzt. Und Elliotts Bremsen sind auf jeden Fall nicht so gut, als dass wir bei 80 km/h noch rechtzeitig stoppen könnten. Doch alles geht gut und wir biegen an der Pancake Bay auf einen kleinen Crown Land Spot direkt am Ufer des Sees mit einem Kiesstrand ab. Da es bereits stockdunkel ist, gestaltet es sich erstmal ein bisschen schwierig, einen Stellplatz zu finden – denn außer uns stehen da noch ein weißer Sprinter und ein weinroter Volkswagen T3. Und dann ist da noch was, hinter den Büschen, direkt am Ufer. Etwas Gewaltiges. „Jeeeesus, Chrissn – komm mal her, das musst du dir angucken! Das Ding ist riesig!“, ich winke Chrissi zu mir rüber, und weise auf das dunkelgrüne Biest hin: Ein US-Armytruck mit einem Schiffscontainer als Wohnzelle. Allein der Eingang, der über eine steile Treppe zu erreichen ist, ist höher als ich groß bin. Ich wende mich wieder Elliott zu, denn so können wir nicht stehen bleiben, mitten in der Mitte dieses kleinen Platzes. Dann kommt der Besitzer des Biests. Mike. Und er meint, dass wir uns einfach vor ihn stellen sollen, mit Elliotts Gesicht zum See. Also Premiumspot. Da sagt man natürlich nicht nein. Also parken wir und lernen dann auch gleich die Girls aus dem T3 kennen. Sie kommen aus Montreal (und wir haben leider ihre Namen vergessen). Wie schön das ist, denke ich mir, endlich mal wieder neue Leute kennenlernen. Denn das ist leider dieses Jahr dank Covid wirklich auf der Strecke geblieben. Also organisier ich uns mal fix ein Lagerfeuer und keine 15 Minuten später sitzen wir zu fünft ums Feuer. Die Guys aus dem Sprinter haben sich leider nicht nochmal gezeigt. Die Nacht ist lang und gefüllt mit Reisegeschichten, Vanlifestories und Erinnerungen. Es ist wahnsinnig schön. Am nächsten Morgen beschließen wir, nicht weiterzufahren und stattdessen das ganze Wochenende mit Mike und den Mädels zu verbringen. Wir fahren zur nächsten Tankstelle, die eine Lizenz zum Alkoholverkauf hat und decken uns mit Wein ein. Als wir zurück sind, meint Mike, dass er nicht denkt, dass die T3-Girls von ihrem Trip in den Provincial Park zurückkommen. Und er soll recht behalten. Doch Reisende soll man nicht aufhalten und es dauert nicht lang, bis neben uns ein weißer Pickup-Truck und ein graues Auto anhalten. So lernen wir Bailey und Adria kennen, zwei Mädels aus Ontario, die ebenfalls (wie gefühlt jeder) auf dem Weg in Richtung Westen sind. Wir haben wieder einen wunderbaren Abend am Lagerfeuer und die Nacht wird sogar noch ein bisschen wilder, als Elliott zum Club wird. Wir chillen in Arnold, dem grünen Army-„Van“ (es ist mehr ein Haus auf Rädern) und sind so glücklich, diese Menschen hier gefunden zu haben. Als wir uns am nächsten Morgen alle etwas zerknautscht verabschieden, hoffe ich, dass wir uns wiedersehen werden. Und das werden wir.

2 Antworten auf „Am Lake Superior entlang“

  1. Hallo ihr Zwei,
    Danke für den interessanten Reisebericht vom Lake Superior! – Hat sich bis Halle herumgesprochen, dass Euer Abschied – schweren Herzens? – aus Kanada bevorsteht. Habt eine gute Reise, hoffentlich unbeschwerlich, und eine ebenso gute Ankunft – mit möglichst kurzer Verweildauer wegen Corona!

    Beste Grüße an Euch B+L

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert